04.01.2023
Der positive Effekt, den das Ende der Null-Covid-Politik in China auf die Nachfrage hat, wird durch die außer Kontrolle geratene Infektionslage mehr als zunichte gemacht.
Brent: 80.43
Gasoil: 965.25
Dollar: 0.9263
Crude (WTI): 75.47
Rheinfracht: 45.00

Der positive Effekt, den das Ende der Null-Covid-Politik in China auf die Nachfrage hat, wird durch die außer Kontrolle geratene Infektionslage mehr als zunichte gemacht. Länder schützen sich mit Einreisebeschränkungen für Flüge aus China, sodass sich der Flugverkehr nicht sofort erholen wird.
Mildes Winterwetter in den USA und Europa sorgt zudem nicht gerade für eine starke Heiznachfrage. Insbesondere in Europa hält dieser Temperaturtrend bereits eine ganze Weile an. Hinzu kommen die Warnungen vor einer Rezession, die die drei größten Volkswirtschaften der Welt – USA, EU und China – erfassen dürfte und damit das globale Nachfragewachstum ausbremsen wird.
Erst wenn die Wachstumsdelle überwunden ist und China die unkontrollierte Corona-Welle überstanden hat, rechnen die Marktteilnehmer mit einem Trendwechsel. Der mittelfristige Ausblick bleibt daher unsicher und eher bearish, während langfristig – etwa zur zweiten Jahreshälfte – wieder eine bullish dominierte Stimmung zu erwarten ist.
Die Kombination aus Sorgen über eine Rezession, zu milden Wintertemperaturen, gesteigerten Produktexporten aus China und Russland sowie dem aktuell festeren Dollar, bedeutet eine fundamental bearishe Haltung. Bei den Preisen deuten sich Abwärtspotenziale an.

Fundamental; bearish      Chartanalyse; neutral bis bearish